|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Krallenaffe (Callitrichidae) mit 2 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Allgemein noch sehr häufig; gebietsweise durch Zerstörung des Lebensraumes bedroht | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 20,6-28,2 cm
Schwanzlänge: 31,6-44 cm Gewicht: 400-550 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Durchgehend schwärzlich gefärbt bis auf die scharf abgesetzte rotgoldene bis orangefarbene Behaarung der Füße und Hände (S. m. muios); S. m. niger: dunkelbraune Hände und Füße | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140-145 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2, selten 3 Geburtsgewicht: etwa 45 g Geschlechtsreife: 16-20 Monaten Entwöhnung: mit 2-3 Monaten Lebensdauer: über 10 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Insekten, Spinnen, Früchte, Baumsäfte; auch Blüten, Blätter, Nektar, Eidechsen, Eier, Nestlinge, Baumfrösche | |||||||
FEINDE: | Kleine Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; sehr großes Verbreitungsgebiet im Nordosten Südamerikas, von Guyana im Norden bis weit in den brasilianischen Staat Para; im Westen bis zum Dreiländereck Kolumbiens, Brasiliens und Venezuelas; Reviergröße etwa 10 ha | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Gruppen von 2-6 Tieren | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |