|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Kapuzineraffen (Cebinae) mit 14 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Durch Lebensraumzerstörung und durch Fang für Forschungszwecke der Status einiger Unterarten ungewiß. | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 24,9-37 cm (w) 22,5-37 cm
Schwanzlänge: (m) 36-46,5 cm (w) 37-45 cm Gewicht: (m) 550-1135 g (w) 365-750 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Langer, nicht greiffähiger Schwanz; Fell kurz und dicht; Gesicht, Kehle und Ohren weiß; Kopf, Rücken und Beine gelb bis graugrün; Unterseite heller gelb bis weiß; Mundgegend und Schwanzspitze schwarz; Kopfplatte teilweise schwarz | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 152-172 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geburtsgewicht: 72-144 g Geschlechtsreife: mit 3-5 Jahren Entwöhnung: mit 5-10 Monaten Lebensdauer: 21 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Insekten | |||||||
FEINDE: | Greifvögel | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; in verschiedensten Waldgebieten, tropischer Regenwald, Mangrovensümpfe, Flußwälder und auch Trockenwälder; vornehmlich in der mittleren Waldschicht; Reviergröße 14,7-130 ha | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
größere Sozialgruppen mit mehreren erwachsenen Männchen (10-50, manchmal bis 300) | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |