WISSENSCHAFTLICH | Tarsius syrichta |
DEUTSCH | Philippinenkoboldmaki |
ENGLISCH | Philippine tarsier |
FRANZÖSISCH | Tarsier des Philippines |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Koboldmakis (Tarsiiformes), Überfamilie (Tarsiodae), Familie Koboldmakis (Tarsiidae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Trotz Schutzmaßnahmen gefährdet |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 11,7 cm
Schwanzlänge: 23,2 cm Gewicht: bis 160 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Wie Sundakoboldmaki, doch spärlicher behaarte Schwanzquaste |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 180 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1; Geburten zu jeder Jahreszeit Geburtsgewicht: 20-25 g Geschlechtsreife: mit 12 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut über 13 Jahre |
NAHRUNG: | Vorwiegend Insekten |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Dämmerungs- und nachtaktiver Bewohner der Regenwälder |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
meist paarweise; gesellig; gegenseitige Körperpflege |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |