WISSENSCHAFTLICH | Cercopithecus dryas |
DEUTSCH | Dryasmeerkatze |
ENGLISCH | Dryas monkey |
FRANZÖSISCH | Cercopithèque dryade |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Ernsthaft bedroht. |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 40-55 cm
Schwanzlänge: 50-75 cm Gewicht: 4-7 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Hinterer Rücken und hintere Oberbeine grünlichgrau; sonst wie Dianameerkatze: Auffallend bunt gefärbt; Grundfarbe schwarz; Spitzbart, Kehle und Vorderseite der Arme weiß; hinterer Rücken und hintere Oberbeine rotbraun bis orange; keine Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 5 Monate
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: nach etwa 3 Jahren Entwöhnung: mit etwa 6 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut 19 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Blüten, junge Blätter, Wirbellose |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Bewohner der oberen Urwaldschichten |